Anatomie & Physiologie

Welche Aufgaben hat die (Vorsteherdrüse) Prostata?

Die Prostata gleicht in Form und Größe einer Kastanie. Sie liegt zwischen der Harnblase und dem äußeren Schließmuskel, der für die Kontrolle der Urinentleerung notwendig ist. Die Prostata umschließt ringförmig die Harnröhre am Blasenausgang. Die Prostatarückfläche hat direkten Kontakt zum Enddarm und kann mit dem Finger leicht abgetastet werden – ein Umstand, den sich der Arzt bei der Untersuchung über den Enddarm zunutze macht.

In der Prostata wird eine Flüssigkeit gebildet, die für die Beweglichkeit der Samenfäden (Spermien) und somit für Ihre Befruchtungsfähigkeit wichtig ist. Die Funktion der Prostata und auch das Wachstum sind von dem männlichen Geschlechtshormon, dem Testosteron abhängig, das hauptsächlich in den Hoden gebildet wird. Im inneren Teil der Prostatadrüse wird die Harnröhre umschlossen. In diesem Bereich können bei älteren Männern gutartige Wucherungen (Prostataadenome) entstehen, die eine Verengung der Harnröhre und dadurch Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. Im äußeren Teil der Drüse wird der wesentliche Anteil des Prostatasekretes gebildet. In diesem Bereich entstehen auch die meisten bösartigen Tumoren, die Prostatakarzinome. In über 80% der Fälle entsteht ein solcher Tumor auf der dem Enddarm zugewandten Seite und kann damit leicht getastet werden.

Für das Sexualleben hat die Prostata allerdings keine Bedeutung und ist nicht an der Erektion beteiligt.