Urologischer Notfall
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
auf den folgenden Seiten wollen wir Sie über die häufigsten urologischen Notfälle hinsichtlich Symptomen, Diagnostik und Therapie informieren. Einige der beschriebenen Krankheitsbilder können durchaus eine notfallmäßige stationäre Aufnahme in einer urologischen Fachabteilung erforderlich machen.
Blasenentzündung - Zystitis
Unter Zystitis versteht man eine Entzündung der Harnblase. Betroffen sind vor allem Kinder und geschlechtsreife Frauen, Männer meist erst höherem Lebensalter (häufig bei gutartiger Vergrößerung der Prostata (sog. Benigne Prostatahyperplasie BPH). Mehr erfahren ...
Einseitige Flankenschmerzen/Nierenkolik
Plötzlich auftretende oder sich langsam entwickelnde meist einseitige Schmerzen im Bereich der Flanke (Rücken, unterhalb des Rippenbogens). Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Mehr erfahren ...
Akuter Harnverhalt (Harnretention)
Von einem akuten Harnverhalt spricht man, wenn sich die gefüllte Harnblase nicht mehr spontan entleeren lässt. In manchen Fällen ist dann nur noch eine tröpfchenweise Blasenentleerung gegen einen Widerstand möglich. Der Harnverhalt kann äußerst starke Schmerzen im Bereich des Unterbauches verursachen. Mehr erfahren ...
Blut im Urin (Makrohämaturie/Mikrohämaturie)
Bei einer Hämaturie sind vermehrt rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin nachweisbar. Geringe Mengen an roten Blutkörperchen (max. 5 Erythrozyten pro Mikroliter) können auch beim gesunden Menschen im Urin enthalten sein. Bei mit dem bloßen Auge sichtbarer Rotfärbung des Urins spricht man von einer Makrohämaturie – lassen sich rote Blutkörperchen nur mikroskopisch nachweisen, bezeichnet man dies als Mikrohämaturie. Mehr erfahren ...
Akute Schwellung und/oder Schmerzen im Hodensack (Akutes Skrotum)
Akut einsetzende, starke Schmerzen im Bereich des Hodens, teils mit Ausstrahlung in die Leiste, werden als "Akutes Skrotum" bezeichnet. Manchmal kann begleitend eine Schwellung und/oder eine Rötung auftreten. Mehr erfahren ...
Stumpfes Nierentrauma
Bei äußerer Gewalteinwirkung im Rahmen eines stumpfen Bauchtraumas (Sturz auf die Flanke, Fußtritt in die Flanke, Verkehrsunfall) kann in bis zu 40 % der Fälle eine Nierenbeteiligung vorliegen. Mehr erfahren ...
Paraphimose
Eine Paraphimose, auch als „spanischer Kragen“ bezeichnet, ist eine schmerzhafte Schwellung der Eichel und der zurückgezogenen Vorhaut bei Vorhautverengung (Phimose). Mehr erfahren ...