Paraphimose

Definition, Entstehungsmechanismus und begünstigende Faktoren
Eine Paraphimose, auch als „spanischer Kragen“ bezeichnet, ist eine schmerzhafte Schwellung der Eichel und der zurückgezogenen Vorhaut bei Vorhautverengung (Phimose).
Die zurückgezogene, verengte Vorhaut klemmt sich am Penisschaft hinter der Eichel ein und reduziert den Blutabfluss aus Eichel und Vorhaut. In der Folge entsteht eine Schwellung von Vorhaut und Eichel, so dass sich die Vorhaut meist nicht mehr über die Eichel zurückstreifen lässt.
Wird dieser Zustand nicht rasch behoben, können die zunehmende Schwellung und damit einhergehende Einschnürung zur kompletten Unterbindung der Blutversorgung der Eichel führen. Hierdurch kann es zum Absterben der Eichel sowie der Vorhaut kommen.
Häufig entsteht eine Paraphimose, wenn im Rahmen hygienischer Maßnahmen oder beim Einlegen eines Harnblasenkatheters vergessen wird die Vorhaut wieder über die Eichel zu streifen.
Gelegentlich kann auch eine relative Vorhautenge im Rahmen sexueller Aktivität bei der Erektion eine Paraphimose verursachen.
Beschwerdebild
Schmerzhafte Schwellung am Penis durch Flüssigkeitseinlagerung, Verfärbung von Eichel und Vorhaut (bläulich bis schwarz).
Behandlung
Versuch des Vorstreifens der Vorhaut (Repositionsversuch) durch den Betroffenen oder durch einen Angehörigen. Wenn die Schwellung noch nicht zu sehr ausgeprägt ist, kann dies gelingen. Dennoch sollte im Verlauf die Vorstellung beim Urologen erfolgen, da meist eine operative Versorgung mittels Beschneidung (Circumcision) erforderlich ist, um künftig ein solches Ereignis zu vermeiden.
Sollte ein manuelles Zurückstreifen der Vorhaut über die Eichel nicht möglich sein, muss umgehend ein Arzt/Urologe konsultiert werden. Begleitend können jedoch schon kühlende lokale Maßnahmen auf dem Weg in die Klinik oder Praxis begonnen werden. Durch den Arzt/Urologen wird dann nach manueller Kompression des Ödems die Vorhaut reponiert. Im weiteren Verlauf sollte dann eine Beschneidung (Circumcision) geplant werden.
Sollte eine Reposition, wie oben beschrieben, nicht möglich sein, ist das Einschneiden des Schnürringes im Rahmen eines kleinen operativen Eingriffes erforderlich. In gleicher Sitzung kann dann auch die Beschneidung erfolgen.
Sollte es bereits zum Absterben (Nekrose) von Eichel oder Vorhaut gekommen sein, muss definitiv eine Operation durchgeführt werden.
Vorbeugung/Prävention
Vor allem nach Manipulationen am äußeren Genitale bei Säuglingen, Kindern oder auch pflegebedürftigen Menschen (Hygienemaßnahmen, Einlage eines Blasenkatheters) ist darauf zu achten, dass die Vorhaut wieder über die Eichel gestreift wird.
Bei Einengungen der Vorhaut sollte, vor allem nach wiederkehrenden Infekten, frühzeitig über eine operative Versorgung nachgedacht werden.